Schlichtungsbehörde
- Ihr Anliegen zuerst der Vermieterschaft schriftlich melden
- Frist zur Anfechtung bei der Schlichtungsbehörde nicht verpassen
- Sich vor der Verhandlung vom Mieterinnen- und Mieterverband beraten lassen
Die Schlichtungsbehörde ist für sämtliche Streitigkeiten aus Mietverhältnissen über Wohn- und Geschäftsräume zuständig wie z. B. Mietzinserhöhungen, Kündigung etc. Sie hat den Auftrag, in einem kostenlosen Verfahren eine Einigung zwischen den Parteien herbeizuführen. Gelingt dies nicht, müssen die Parteien zur Durchsetzung ihres Anspruchs in der Regel das Gericht anrufen. Dort ist das Verfahren in allen Kantonen der Deutschschweiz kostenpflichtig.
Paritätische Zusammensetzung der Schlichtungsbehörde
Die Schlichtungsbehörde setzt sich paritätisch aus einem Vorsitzenden und je einer*m Fachrichter*in des Mieterinnen- und Mieterverbands sowie der Hauseigentümerverbände zusammen. Zudem ist in der Regel ein*e Protokollführer*in anwesend.
Einleitung des Schlichtungsverfahrens
Mieter*innen können die Forderung, die sie gegen die Vermieterschaft durchsetzen wollen, schriftlich (am besten eingeschrieben) bei der Schlichtungsbehörde einreichen. Grundsätzlich kann man auch persönlich bei der Schlichtungsbehörde vorbeigehen und dort das Verfahren einleiten. Das Verfahren ist nicht sehr formell, sodass auch juristisch wenig erfahrene Mieter*innen zurechtkommen sollten. Die Behörde ist zudem verpflichtet, die Verfahrensbeteiligten zu befragen, bis der Sachverhalt klar ist.
Die Verfahrensbeteiligten müssen persönlich an der Schlichtungsverhandlung teilnehmen. Als Mieter*in können Sie sich von einer Vertrauensperson oder eine*r Rechtsbeiständ*in begleiten lassen. Die Vermieterschaft kann sich durch die Verwaltung vertreten lassen, soweit diese zum Abschluss eines Vergleichs mandatiert ist. Ausnahmen vom persönlichen Erscheinen sind ein ausserkantonaler oder ausländischer Wohnsitz, eine Krankheit oder andere wichtige Gründe.
Wichtig: Lassen Sie sich unbedingt von einer Fachperson des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) beraten, bevor Sie ein Verfahren einleiten oder als Beklagte*r an eine Schlichtungsverhandlung vorgeladen werden.
Ergebnis des Schlichtungsverfahrens
- Einigung: Hauptaufgabe der Schlichtungsbehörde ist, eine gütliche Einigung (Vergleich) zwischen den Parteien zu erzielen. Diese Einigung zwischen Mieterschaft und Vermieterschaft wird schriftlich festgehalten und von beiden Seiten unterzeichnet. Grundsätzlich ist damit das Verfahren abgeschlossen, das Ergebnis kann nicht mehr angefochten werden. Verlangen Sie aber unbedingt eine Bedenkfrist, wenn Sie unsicher sind, ob Ihnen der Vergleich wirklich entspricht.
- Entscheid: Bei Streitigkeiten um bis zu 2'000 Franken kann die Schlichtungsbehörde (muss aber nicht) einen Entscheid fällen, sofern die klagende Partei das so beantragt.
- Entscheidvorschlag: Bei der Hinterlegung von Mietzinsen (vgl. Mängel Reparatur), der Anfechtung von Kündigungen, Begehren um Erstreckung des Mietverhältnisses und Streitigkeiten um den Anfangsmietzins, Mietzinserhöhungen und Mietzinssenkungen sowie in Geldstreitigkeiten bis zu einem Betrag von 10'000 Franken kann die Schlichtungsbehörde (muss aber nicht) einen sogenannten Entscheidvorschlag erlassen. Wird dieser von keiner Partei abgelehnt, gilt er als verbindlicher Entscheid und das Verfahren als beendet. Wird der Entscheid abgelehnt, kann – je nach Ausgangslage – von der Klägerschaft oder den Beklagten ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden. Ein Gerichtsverfahren ist stets mit einem Kostenrisiko verbunden, da neben den eigenen auch die gegnerischen Kosten anfallen können.
Mietzinshinterlegung bei Mängeln
Wenn Sie wegen Mängeln den Mietzins hinterlegen wollen, müssen Sie sich ebenfalls an die Schlichtungsbehörde wenden.Vor der Hinterlegung müssen Sie der Vermieterschaft eine Frist zur Behebung des Mangels ansetzen und die Hinterlegung androhen.
Unterlagen & Tools
- Merkblatt – Rechte bei Mängel/Schäden an der Wohnung (PDF, 73 KB)
- Musterbrief – Androhung Mietzinshinterlegung (DOC, 23 KB)
- Musterbrief – Mitteilung Mietzinshinterlegung (DOC, 23 KB)
- Musterbrief – Klage Behebung/Beseitigung der Mängel bei Schlichtungsbehörde (DOC, 32 KB)
- Adressen Schlichtungsbehörden
Fallbeispiele aus dem Alltag
- Frist für Senkungsklage verpasst: Was kann ich tun, wenn ich wegen Abwesenheit die 30-tägige Frist zur Anfechtung einer Kündigung oder Mietzinserhöhung verpasst habe?
- Kündigungsschutz im Schlichtungsverfahren: Bin ich vor einer Kündigung geschützt, wenn ich bei der Schlichtungsbehörde ein Verfahren gegen die Vermieterschaft einleite?
Merkblätter
- Das Verfahren vor Schlichtungsbehörde und Gericht (PDF, 47 KB)
- Mietrechtliche Fristen und Termine (PDF, 118 KB)
- Wie wehren Sie sich gegen eine Mietzinserhöhung? (PDF, 45 KB)
- Kündigung durch die Vermieterschaft: Anfechtung durch Mieter*innen (PDF, 65 KB)
- Rechte bei Mängel/Schäden an der Wohnung (PDF, 73 KB)
Musterbriefe
- Senkungsklage Referenzzins an Schlichtungsbehörde (DOC, 37 KB)
- Anfechtung Mietzinserhöhung (DOC, 32 KB)
- Anfechtung der Kündigung (DOC, 32 KB)
- Anfechtung Schlussabrechnung/Depotklage bei Schlichtungsbehörde (DOC, 35 KB)
- Anfechtung Vertragsänderung (DOC, 29 KB)
- Androhung Mietzinshinterlegung (DOC, 23 KB)
- Mitteilung Mietzinshinterlegung (DOC, 23 KB)
- Nebenkosten: Abrechnung bei der Schlichtungsbehörde anfechten (DOC, 40 KB)
- Klage Behebung/Beseitigung der Mängel bei Schlichtungsbehörde (DOC, 32 KB)
Drucksachen bestellen
Hier können Sie Broschüren zum Thema bestellen. Die Online-Zahlung erfolgt per Kredit- oder Postkarte (Preise inkl. MWST und Versandkosten). Der Versand durch die Post erfolgt innert weniger Tage. MV-Mitglieder profitieren von Vergünstigungen. Bitte melden Sie sich dazu zuerst oben rechts an.
Das Mietrecht: Gesetz und Verordnung
Auszüge OR, VMWG, StGB, EnG, EnV, BV; ZPO mit Kommentaren; Fristen, Formen und Verfahren; Berechnungen und Formeln; Entscheide u.v.m. (A6, 148 Seiten), Überarbeitete Ausgabe, 2024 Achtung: Wegen einer Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichts haben wir eine Einlage (PDF zum Download) für diese Broschüre produziert.
Daten und Adressen zum Mietrecht
Die wichtigsten Tabellen und Indizes auf einen Blick, sowie Adressen der Schlichtungsbehörden mit Angaben zur Praxis. (A6, 136 Seiten) Aktuelle Ausgabe, erscheint jeden April neu
Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?