
Zeitschrift M+W
Das für Mitglieder kostenlose MV-Magazin berichtet laufend über Trends im Bereich Mieten, Wohnpolitik und vielem mehr.
Die offizielle Zeitschrift des Mieterverbands «Mieten + Wohnen (M+W)» erscheint sechs Mal im Jahr in einer Auflage von 128'000 Exemplaren. Als Fachmagazin orientiert M+W regelmässig über neue Entwicklungen und Aktualitäten im Miet- und Wohnungswesen. Es behandelt zudem auch mietpolitische Fragen und setzt einen Schwerpunkt auf Service und Beratung.
Ausgabe Nr. 2, April 2021
INHALT:
Politik: Steuergelder für die Immobilienwirtschaft
Aktuell: Mietende sind kaum vom CO2-Gesetz betroffen
Mietrecht: Bis in die 1960er gab es Mietzinskontrollen
Zürich: Schon wieder wird abgerissen statt saniert
Gespräch: Vivianne Berg über Wohnungsräumungen
Haushalt: Tipps zur Anschaffung eines Fernsehers
Miettipp: Das sagt das Gesetz zum Mietzinsdepot
Hotline: Muss ich die «Mieter-App» nutzen und bezahlen?
Ausgabe Nr. 1, Februar 2021
INHALT:
Politik: Die Immobilienkreise wollen die Marktmiete
Interview: MV-Präsident Carlo Sommaruga im Gespräch
Aktuell: In der Krise zeigen sich die Schwächen des Mietrechts
Zürich: Die Stadt muss für sozialverträgliche Verdichtung sorgen
Nachhaltigkeit: Bringen Sie aussortierte Dinge ins Brocki
Garten: Mehr Biodiversität für Balkon und Garten
Miettipp: Was, wenn die Heizung nicht funktioniert?
Hotline: Wer bezahlt den Kammerjäger?
Ausgabe Nr. 6, Dezember 2020
INHALT:
Politik: Beim Mietrecht zeichnet sich ein Referendum ab
Aktuell: Das Bundesgericht ändert seine Praxis
Zürich: Die Immobranche will neuerdings «sozial» kündigen
Verband: Geschäftsmieten im Fokus der GV
Gärtnern mit nichts: Nachhaltig basteln für Weihnachten
Haushalt: Gut eingerichtet im Homeoffice
Miettipp: Die Krux mit dem gemeinsamen Vertrag
Hotline: Wer muss Schnee schaufeln?
Ausgabe Nr. 5, Oktober 2020
INHALT:
Aktuell: Bei den Geschäftsmieten fährt die CVP Slalom
Umfrage: Corona verstärkt die Angst vor Wohnungsverlust
Luzern: Stimmberechtigte nehmen MV-Initiative an
Zürich: Das Sihlfeld ist im Umbruch respektive Abbruch
Porträt: Marina Carobbio tritt aus dem Vorstand zurück
Gärtnern mit nichts: Nährstoffe in den Kreislauf zurückgeben
Miettipp: So fechten Sie den Anfangsmietzins an
Hotline: Muss ich in der Ausschreibung die neue Miete nennen?
Ausgabe Nr. 4, September 2020
INHALT:
Aktuell: Die Argumente der SVP sind scheinheilig
Politik: Das Mietrecht muss mehr Schutz bieten
Zürich: Ein Familienquartier soll verdichtet werden
Interview: Gabriela Debrunner zu sozialer Verdichtung
Abstimmung: Unterstützung für bezahlbaren Wohnraum
Gärtnern mit nichts: Samen selber gewinnen
Miettipp: So klappt der Umzug einwandfrei
Hotline: Was bedeutet die Saldoklausel?
Ausgabe Nr. 3, Juli 2020
INHALT:
Politik: Das Parlament hat über die Geschäftsmieten entschieden
Interview: Sarah Brutschin zu den Geschäftsmieten
Zürich: Anfechtung des Anfangsmietzinses hat sich gelohnt
Basel: Wohnschutzinitiative geht in die nächste Runde
Gärtnern mit nichts: Pflanzenschutz selber machen
eUmzug: Digital an- und abmelden beim Umzug
Miettipp: Was ist auf dem Balkon erlaubt?
Hotline: Muss ich die Power-Plate tolerieren?
Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?